Galerie Kernweine — Foto und Raum
Die Galerie Kernweine Foto und Raum ist ein Ort für zeitgenössische Fotografie, visuelle Medien und Diskurs. In Zusammenarbeit mit Künstler*innen entwickeln und kuratieren wir Ausstellungsprojekte, die klassische Herangehensweisen hinterfragen und etablierte Formate erweitern. Im Wechsel finden Workshops und Veranstaltungsformate zum Thema der Fotografie und visueller Medien statt.
Der Galerie angeschlossen ist unser gk–Laden mit dem Fokus auf limitierte Foto-Editionen, Bücher, Magazine sowie ausgewählte Produkte. Im Hinterhof der Galerie befindet sich gk–Café & Bar.

Liquid Skin
Vernissage: Am 9. November, 20.00 Uhr
Performance von Friedemann Vogel (1. Solist des Stuttgarter Balletts) und Les Six
Liquid Skin: Ausstellung von Thomas Lempertz vom 09. November 2019 bis 12. Januar 2020 in der Galerie Kernweine.
Künstler Thomas Lempertz fasst Raum über dreidimensionale Bewegungen in Objekte und untersucht in seiner Serie Liquid Skin, die vom 10. November 2019 bis zum 12. Januar 2020 gezeigt wird, menschliche Ausdrucksformen über das Organ der Haut. Haut, die den Körper als Form fasst, bekommt durch die Fähigkeit der Bewegung und der Impression eine Mittlerfunktion zwischen dem eigenen Selbst und der Außenwelt. Die Serie Liquid Skin beschäftigt sich mit dieser Zwischenebene und fragt: Wie fühlt man sich in seiner eigenen Haut? Was bedeutet Haut, wenn man sie als Oberfläche des menschlichen Körpers betrachtet? Wie werden Geschlechterrollen durch die Darstellung von Körpern geprägt? Und wie prägen gesellschaftliche Entwicklungen unseren Umgang mit dem eigenen Körper? Zur Vernissage, am 9. Novemeber um 20.00 Uhr, wird eine Performance mit Friedemann Vogel – Solotänzer des Stuttgarter Ballett – und dem musischen Kollektiv Les Six, stattfinden.
Der Ausgangspunkt der Serie Liquid Skin befindet sich im Körper, genauer gesagt, im Organ der menschlichen Haut. Als größtes verbindendes Element des Körpers dient Haut als Metapher für Fluidität sowiefür Einheit und Gleichheitdurch seine globale Analogie. Ohne Kleidung, die so oft Personen definiert, wird Haut zu einem verbindenden Faktor, der Menschen ohne Künstlichkeit enthüllt.So bildet Haut einerseits ein reines und klares Element,das für Echtheit steht und andererseits eine individuelle Form, die Raum für Interpretation lässt.
Liquid Skin zeigt eine Reihe von Hochglanzobjekten, die sich über ihre Beschaffenheit weitergehend mit einer Untersuchung der Oberflächlichkeit der Gesellschaft befassen. Sozialen Medien haben ein Streben nach hautnaher Perfektion angeregt, sorgfältig kuratierte Bilder des idealen Selbst und des idealen Lebens werden kontinuierlich präsentiert. Die Serie dient somit als Spiegelbild der Besessenheit von allem Glänzenden und als Kommentar zur künstlichen Manipulation der Gesellschaft, inder Hoffnung, dass Menschen unter der Oberfläche nach der Schönheit im Inneren suchen.
Lempertz’s Arbeiten sind gekennzeichnet durch ein experimentelles Arbeiten mit Raum. Dreidimensionale Bewegungen werden über diverse Materialitäten und Verfahren festgehalten und in Objekte übertragen. So dienen Fotografien oft als Basis für ein weiteres Abreiten mit Silikon – ein Material, welches durch seine Beschaffenheit die Fertigstellung eines Werks innerhalb einer bestimmten Zeit vorschreibt. Ohne die Möglichkeit zur Optimierung oder Vorbestimmung des Endprodukts setzt die Arbeit mit Silikon eine unvermeidliche Zufälligkeit voraus, die Akzeptanz erfordert und jede Infragestellung ablehnt. Die Arbeiten der Serie Liquid Skin zeichnen sich durch ihre individuelle Einzigartigkeit in einem festen Rahmen aus: Über aufeinandergesetzte Ebenen, Akzente durch Farbe, das Spiel zwischen abstrakten Formen und realistischen Abbildungen, sowie einem Kontrast zwischen der Flexibilität des Materials auf der einen Seite, und dessen langjährigen Beständigkeit, auf der anderen Seite.
Thomas Lempertz, geboren in Pforzheim, studierte Tanz an der John Cranko Schule und war später Teil der Company des Stuttgarter Balletts, unter anderem als Solist unter Reid Anderson. Nachdem er seine Karriere als Tänzer 2003 beendete widmete er sich dem Bereich des Kostüms und studierte „Intermedia Arts“ an der Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Sein Schaffen zeichnet sich durch die Verbindung der Disziplinen Performance, Tanz, Fotografie und Objektkunst aus.



Enzyklopädie
Surreale Wahrnehmungswelten
Vernissage: 25. Januar um 20.00 Uhr
Ausstellungsdauer: 25. Januar – 5. April 2020
ENZYKLOPÄDIE
Jeder Mensch fasst den Moment anders auf, erinnert sich unterschiedlich und geht verschieden mit dem Erlebten um. Fotograf Alexander Binder hinterfragt in seiner Ausstellung Enzyklopädie, die vom 26. Januar bis zum 5. April 2020 in der Galerie Kernweine gezeigt wird, die von uns erfahrene (Alltags-)Realität und löst den engen Bezugsrahmen unserer Wahrnehmung auf. Die Fotografien wirken schemenhaft, verschwommen – es geht es um die eigene, innere Deutung des Gesehenen.
Ganz offen bedienen sich die Arbeiten der Ausstellung Enzyklopädie der Haltung und Themen des Symbolismus des späten 19. Jahrhunderts: Natur, Mystik und Mythologie bilden einen geheimnisvollen Kosmos, auf den man sich eher emotional einlassen muss, als dass es etwas rational "zu verstehen" gibt. Die Fotografien wirken vielmehr wie Gedankensplitter, die sich erst in der Vorstellungswelt des Betrachters mit Details füllen – um dort ihr ganz eigenes Leben zu entfalten.
Die Enzyklopädie wird in Binders Ausstellung als ein Nachschlagewerk der eigenen Erinnerungen gesehen: Flora und Fauna geben sich vage zu erkennen und erscheinen teils in leuchtender Farbigkeit, teils in schwarzweiß. Die Bilder entziehen sich bewusst unserem konzeptionell-strukturierten Denken und unserem Hang, Dinge räumlich und zeitlich exakt verorten zu wollen.
Die Fotografien wurden im Schwarzwald, Italien, England und in Indien aufgenommen. Der Entstehungszeitraum der Arbeiten bleibt jedoch unbestimmt: Binder entdeckt die Fotografien oft erst nach Jahren wieder, um sie dann in gänzlich veränderte Sinnzusammenhänge zu stellen. Spiritualität und Kult in (sur-)realen Formen bilden dabei einen übergreifenden Rahmen.
Alexander Binder (*1976 in Pforzheim) lebt und arbeitet in Stuttgart. Sein Schaffen zeichnet sich durch die Verknüpfung von digitaler und analoger Fotografie aus – Binder kombiniert moderne Spiegelreflexkameras mit alten und selbst gebauten Objektiven. Die so entstehenden Aufnahmen sind durch Unschärfen, Blendenflecke und zufällig entstehende Reflexionen geprägt. Auf diese Weise entfliehen die Arbeiten der nach Perfektion strebenden Hightech-Welt heutiger Kamerasysteme.
In den letzten Jahren veröffentlichte er in zahlreichen Kunst-, Foto- und Lifestyle-Magazinen, Einzel- und Gruppenausstellungen (u.a. in Warschau und Montréal) sowie Teilnahmen an Festivals, wie z.B. „Voies Off“ in Arles, ergänzen seine künstlerische Praxis.
GK_001 Magazine Release
g—k Foto und Raum
GALERIE KERNWEINE MAGAZIN "GK_001 BUT WHY?"
RELEASE
1 YEAR GALERIE KERNWEINE: Künstler*innen, Werke, Begegnungen, Momente.
Wir haben das festgehalten und in ein Magazin gepackt.


Über die Editionen
Das Galerie Kernweine Portfolio vertritt momentan elf Foto-Editionen von nationalen wie internationalen Künstlern mit dem Schwerpunkt Fotografie und visuelle Medien. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung junger Künstler.
Alle Werke sind limitiert und von den Künstlern signiert.
Maya Rochat
Maya Rochat (*1985) ist eine bildende Künstlerin aus der Schweiz, die in den Bereichen Fotografie, Malerei, Video und Installation arbeitet. Sie nimmt den Betrachter in ihre eigene Welt mit, die sie aus symbolischen Elementen der analogen und digitalen Fotografie schafft. Inspiration schöpft sie aus ihrer unmittelbaren Umgebung, Landschaften werden mit Texturen und Porträts verknüpft. Rochat erstellt Werke, deren visuelle Codes variieren und mit unseren Gewohnheiten hinsichtlich Interpretation und Auffassung brechen.
Ihre Arbeiten werden in Einrichtungen wie dem Palais de Tokyo, dem Centre Culturel Suisse (Bibliothek), dem TATE Moden und dem Centre de la photographie Genève gezeigt. Internationale Fachzeitschriften und Magazine wie Aperture, FOAM, Photography and Culture veröffentlichen ihre Bilder.
ARBEIT
Häufig ist die Druckphase der letzte Teil des kreativen Prozesses. Maya Rochat arbeitet jedoch anders: „Für mich ist es der Moment, in dem ich meine Arbeitsgeräte und Farbtöpfe heraushole! Ich arbeite mit CILLIT BANG, Sprühfarbe, Druckverfahren, Weiterverarbeitungstechniken, Bildüberlagerung und Verzerrung von Texturen. Dabei experimentiere ich mit Chemikalien, um die Grenzen meiner Bilder verschwimmen zu lassen.”
Sie kombiniert die physikalischen Eigenschaften der Fotografie mit Malerei, Erschaffungen von organischen Mustern, chromatischen Veränderungen und Informationsüberschuss. So setzt sie einen langsamen, anhaltenden Ablauf sich verändernder Bilder in Gang, die eine Welt widerspiegeln, welche sich immer im Wandel befindet.
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
84,1 cm x 50,9 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
54,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
Fabrizio Albertini
Fabrizio Albertini (*1984, Italien) studierte an der Academy of Audiovisual Sciences CISA Pio Bordoni in Lugano (Schweiz) Regie und Filmproduktion. Seine Arbeit wurde auf dem internationalen Filmfestival in Locarno gezeigt sowie in der Aperture Foundation. Der Verlag Skinnerboox veröffentlichte seine Bücher „The Mecca of Coney Island“ (2014) und „Diary of an Italian Borderworker“ (2016).
ARBEIT
Radici
Radici ist ein Vorgang, der eine Ahnenbeziehung mit der Natur erforscht. Eine der Matrixen befindet sich im Cannobina-Tal, wo seine Großeltern lebten, wo seine Mutter aufwuchs, wo er sich im Sommer aufhielt. Dort nahm Radici Gestalt an. Sie entstand aus verschwommenen Erinnerungen und unbewussten Themen als Untersuchung der verborgenen Spuren und Konflikte, bei denen der Erfolg im Leben davon abhängt, eine Form beizubehalten oder verformt zu werden.
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
Eddie O'Keefe
Eddie O'Keefe ist ein aufstrebender Fotograf aus Indiana, USA. Er wurde 1993 geboren. Seinen Bildern wohnt ein Bewusstsein für die amerikanische Kultur und die Überschreitung der amerikanischen Identität inne. Auf dieses Thema geht er näher in seinem Kurzfilm „The Ghosts“ ein, einer nostalgischen Hommage an die Romantik und Rebellion. Bevor er anfing sich mit Fotografie zu befassen, war Eddie ein national angesehener Stockcar-Fahrer, bis ein beinahe tödlicher Unfall ihn auf einem Auge erblinden ließ. Was er an Sehvermögen verlor, glich er durch seine künstlerische Vision aus, als er die alte Nikon seines Vaters zur Hand nahm. Seitdem ist er Fotograf.
Zusätzlich zu seiner Arbeit als Fotograf inszenierte O'Keefe zahlreiche Musikvideos und einen unabhängigen Film namens Shangri-La Suite mit Emily Browning, Luke Grimes, Burt Reynolds und Ron Livingston in den Hauptrollen.
ARBEIT
Patriotic Pavement
Patriotic Pavement ist eine Sammlung mit Fotos, die zwischen 2013 und 2016 in den USA aufgenommen wurden. Die Bilder zeigen ein verzerrtes Paralleluniversum Amerikas, unterwandern die überstrapazierten „Americana“-Klischees und geben den Blick auf das frei, was der abgenutzten Fassade Amerikas zugrunde liegt. O'Keefes Fotografie erinnert an die typischen Roadmovies der 70er und 80er Jahre.
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
150 cm x 230 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
Preis auf Anfrage
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
150 cm x 230 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
Preis auf Anfrage
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
230 cm x 150 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
Preis auf Anfrage
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
Max Siedentopf
Max Siedentopf (*1991) ist ein multidisziplinärer visueller Künstler mit Sitz in London, Großbritannien. Max wuchs in Windhoek, Namibia auf und arbeitete außerdem in Berlin, Los Angeles und Amsterdam.
Er schafft unablässig Ideen über die Disziplinen Fotografie, Film, Bildsammlung, Design und Bildhauerei hinweg. Neben seiner selbstständigen Arbeit ist er einer der kreativen Köpfe bei KesselsKramer und Mitbegründer der Zeitschrift Ordinary Magazine.
ARBEIT
Slapdash Supercars
Wir leben in einer Zeit, in der sich Individualität, Selbstausdruck und Status auf dem Höhepunkt befinden. Doch aus irgendeinem Grund nahm die Individualisierung seines Autos in den vergangenen Jahren drastisch ab.
Daraufhin verließ Max Siedentopf eines frühen Morgens das Haus und half einigen ahnungslosen Fahrern, ihr Auto in einen Superwagen zu verwandeln.
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
Rebecca Storm
Rebecca Storm wuchs im pazifischen Nordwesten auf und begann 2007 ihr Studium des kreativen Schreibens und der Kunst an der University of Victoria. Sie zog 2008 nach Montreal, um im Hauptfach Zeichnen und Malerei sowie im Nebenfach englische Literatur an der Concordia University zu studieren. Rebecca schloss 2013 ihr Studium mit Auszeichnung ab. Sie lebt und arbeitet momentan in Montreal als Autorin, Herausgeberin und Fotografin.
ARBEIT
„Ich interessiere mich am meisten für Skulpturen und Stillleben und beziehe dabei oft unbewegliche Gegenstände ein, die im Allgemeinen eine eindringlichere Schilderung der menschlichen Psyche darstellen, als ein Porträt das kann.“
Die Arbeit von Rebecca Storm beschäftigt sich mit Synästhesie und ergründet durch dieses Hauptaugenmerk größtenteils das Stillleben. Sie interessiert sich für die Spannung, die in der Gegenüberstellung von scheinbar unangenehmen Texturen und Farben besteht und setzt in ihren Bildern Themen wie (fehlende) Weiblichkeit, Verhüllung, Altern, Genuss und ASMR um. „Ich möchte Bilder erschaffen, die außerhalb der Grenzen des archaischen, vorkonzipierten Begriffs der Weiblichkeit existieren und dabei die genannten Grenzen überschreiten, um unsere buntere und sinnlichere Realität zu feiern“, so Rebecca Storm. Storms Faszination für die Sinne führt sie dazu mit analogem Film zu arbeiten.
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
120 cm x 80 cm • Auflage von 35
C-Print
1.430 Euro ungerahmt
2.100 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
120 cm x 80 cm • Auflage von 35
C-Print
1.430 Euro ungerahmt
2.100 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
120 cm x 80 cm • Auflage von 35
C-Print
1.430 Euro ungerahmt
2.100 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2017
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2015
20 cm x 28 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
50 cm x 70 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
Yoshikazu Aizawa
Yoshikazu Aizawa wurde 1971 in Japan geboren und ist in Tokyo aufgewachsen. Der Japaner fotografiert gefühlt sein Leben lang. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung von Menschen.
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
Saida Valenzuela
Saida Valenzuela (*1989) wuchs in Granollers, Spanien auf. Sie studierte und arbeitete mit verschiedenen Kunstdisziplinen. Im Laufe der Jahre entwickelte sie ihren eigenen Stil der künstlerischen Fotografie und konzentrierte sich auf die Themen des Mikrokosmos und der Teilchen. Ihr neues Projekt „Echoes“ wurde in mehreren Zeitschriften wie „Trendland“ und „IGnant“ vorgestellt.
ARBEIT
Ein Mikrokosmos besteht aus millionen kristalliner Teilchen. Einzigartige und unnachahmliche Designs. Szenen in abwechslungsreichen Farben und Formen, die uns an verschiedene Planeten und Landschaften erinnern. Valenzuela nutzt Fotos von natürlich erzeugten Mikrokosmen, Kunstwerke, die die Vielfalt darstellen, die durch einen natürlichen Vorgang aus Wachstum und Entwicklung geschaffen wird.
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
Oliver Kröning
Oliver Kröning geboren 1980 in Stuttgart, arbeitet medienübergreifend in den Feldern der Fotografie und des Films.
Nach seinem Fotografie Studium 2004, realisierte er das Buch Projekt „Memory“, ein dokumentarischer Querschnitt aus Reisen durch alle Kontinente, es folgten weitere Buch Veröffentlichungen, unter anderem "El Arenal“ bei avedition in Zusammenarbeit mit Dennis Orel sowie das Buch 282 Gymnasts, veröffentlicht durch den Kerber Verlag. Seit 2010 hat er einen Lehrauftrag für Fotografie an der staatlichen Kunst-Akademie Stuttgart. 2017 stellte Kröning auf der Photofairs in Shanghai aus. Seit 2014 ist Oliver Kröning Teil des Studio Orel in Stuttgart.
ARBEIT
AbstraktReal ist eine Zusammenstellung aus einzelnen Bereichen der Werkserie von Oliver Kröning. Die Motive sind meist dokumentarisch inszeniert und bilden in ihrer Reduktion und Symmetrie eine Einheit.
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
20 cm x 30 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
420 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
20 cm x 30 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
420 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
420 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
20 cm x 30 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
Simon Bork
Das Studio Panorama (studiopanorama.de) wurde von Armin Roth, Lukas Betzler und Simon Bork gegründet. Sie arbeiten als Kommunikations-Designer in Stuttgart vor allem für Kunden aus dem Kulturbereich und prägen zum Beispiel die Erscheinungsbilder des Theater Rampe Stuttgart, des Theater Konstanz und von Bigfoot’s Tea Party aus Glasgow.
ARBEIT
Simon Bork begann schon früh für Comicverlage wie Marvel, DC und Image als Colorist zu arbeiten. Aus seiner Feder stammt die Serie der alltäglichen Gegenstände, die über die letzten Jahre bei Studio Panorama entstand. Durch die Isolation, die malerische Umsetzung und die Vergrößerung verlieren die Objekten ihre profane Wirkung. Sie werden durch diese Überhöhung präsent und vom Betrachter in eigene Zusammenhänge gesetzt.
2016
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
300 Euro ungerahmt
680 Euro gerahmt
2016
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
300 Euro ungerahmt
680 Euro gerahmt
2016
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
300 Euro ungerahmt
680 Euro gerahmt
Felix Gärtner
Felix Gärtner (*1990) aus Stuttgart ist Fotokünstler. Er schloss 2015 sein Studium der Fotografie an der Fachhochschule Dortmund ab. Während er in Portugal und Australien lebte, fing er an, sich mehr und mehr auf die Porträtfotografie zu konzentrieren. Das Internet ist für Felix Gärtner ein weiteres wichtiges Interessensgebiet.
ARBEIT
„almost there“:
„almost there“ ist eine Reihe von Screenshots, die einen Zwischenmoment, einen instabilen Zustand, einfangen.
Diese Screenshots werden während der Online-Bildsuche in der Sekunde aufgenommen, in der die tatsächlichen Bilder noch nicht vollständig geladen haben und korrekt angezeigt werden. Obwohl jedes Gebilde eine erhebliche, computergenerierte Reduktion der visuellen Informationen zeigt, repräsentiert die Gesamtheit immer noch den ursprünglichen Suchbegriff.
„Felix Gärtner visiting Australia“:
Eine Zusammenfassung von Felix Gärtners weltweitem Porträtarchiv mit ausgewählten Werken aus Australien.
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
Oliver Kröning & Dennis Orel
Dennis Orel (*1978) und Oliver Kröning (*1980), beide in Stuttgart geboren, arbeiten im Bereich der visuellen Medien.
ARBEIT
50.000 Hotelbetten, 50 Diskotheken, 15 Balnearios und sechs Kilometer Strand – all das ist El Arenal auf Mallorca. Oliver Kröning und Dennis Orel haben sich dies aus fotografischer Perspektive genauer angesehen. Herausgekommen ist eine breit angelegte Ansicht des Strandabschnitts aus der Vogelperspektive mit einem Detailreichtum von einem ungewöhnlichen Blickwinkel aus, der einen surrealen Eindruck vermittelt. Vor dem Aufkommen von Drohnen fotografierte das Duo den Strand mit seiner Kamera, die über den Menschenmassen zu schweben schien. Aus unzähligen Einzelaufnahmen wurden so Panoramen zusammengesetzt.
Für ihre Fotostrecke „El Arenal“ erhielten sie im Jahr 2007 den Canon-ProfiFoto-Förderpreis.
2009
60 cm x 90 cm • Auflage von 15
C-Print
1.600 Euro ungerahmt
2.200 Euro gerahmt
2009
70 cm x 180 cm • Auflage von 15
C-Print
2.200 Euro ungerahmt
3.200 Euro gerahmt
2009
60 cm x 80 cm • Auflage von 15
C-Print
1.600 Euro ungerahmt
2.200 Euro gerahmt
2009
75 cm x 180 cm • Auflage von 15
C-Print
2.200 Euro ungerahmt
3.200 Euro gerahmt
2009
60 cm x 90 cm • Auflage von 15
C-Print
1.600 Euro ungerahmt
2.200 Euro gerahmt
Das Galerie Kernweine Portfolio vertritt momentan elf Foto-Editionen von nationalen wie internationalen Künstlern mit dem Schwerpunkt Fotografie und visuelle Medien. Dabei liegt der Fokus auf der Förderung junger Künstler.
Alle Werke sind limitiert und von den Künstlern signiert.
Maya Rochat (*1985) ist eine bildende Künstlerin aus der Schweiz, die in den Bereichen Fotografie, Malerei, Video und Installation arbeitet. Sie nimmt den Betrachter in ihre eigene Welt mit, die sie aus symbolischen Elementen der analogen und digitalen Fotografie schafft. Inspiration schöpft sie aus ihrer unmittelbaren Umgebung, Landschaften werden mit Texturen und Porträts verknüpft. Rochat erstellt Werke, deren visuelle Codes variieren und mit unseren Gewohnheiten hinsichtlich Interpretation und Auffassung brechen.
Ihre Arbeiten werden in Einrichtungen wie dem Palais de Tokyo, dem Centre Culturel Suisse (Bibliothek), dem TATE Moden und dem Centre de la photographie Genève gezeigt. Internationale Fachzeitschriften und Magazine wie Aperture, FOAM, Photography and Culture veröffentlichen ihre Bilder.
ARBEIT
Häufig ist die Druckphase der letzte Teil des kreativen Prozesses. Maya Rochat arbeitet jedoch anders: „Für mich ist es der Moment, in dem ich meine Arbeitsgeräte und Farbtöpfe heraushole! Ich arbeite mit CILLIT BANG, Sprühfarbe, Druckverfahren, Weiterverarbeitungstechniken, Bildüberlagerung und Verzerrung von Texturen. Dabei experimentiere ich mit Chemikalien, um die Grenzen meiner Bilder verschwimmen zu lassen.”
Sie kombiniert die physikalischen Eigenschaften der Fotografie mit Malerei, Erschaffungen von organischen Mustern, chromatischen Veränderungen und Informationsüberschuss. So setzt sie einen langsamen, anhaltenden Ablauf sich verändernder Bilder in Gang, die eine Welt widerspiegeln, welche sich immer im Wandel befindet.
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
84,1 cm x 50,9 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
53,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
2014
54,4 cm x 84,1 cm • Auflage von 10
Fine Art Print auf Hahnemühle Pearl 285 g/m2
1.785 Euro ungerahmt
2.450 Euro gerahmt
Fabrizio Albertini (*1984, Italien) studierte an der Academy of Audiovisual Sciences CISA Pio Bordoni in Lugano (Schweiz) Regie und Filmproduktion. Seine Arbeit wurde auf dem internationalen Filmfestival in Locarno gezeigt sowie in der Aperture Foundation. Der Verlag Skinnerboox veröffentlichte seine Bücher „The Mecca of Coney Island“ (2014) und „Diary of an Italian Borderworker“ (2016).
ARBEIT
Radici
Radici ist ein Vorgang, der eine Ahnenbeziehung mit der Natur erforscht. Eine der Matrixen befindet sich im Cannobina-Tal, wo seine Großeltern lebten, wo seine Mutter aufwuchs, wo er sich im Sommer aufhielt. Dort nahm Radici Gestalt an. Sie entstand aus verschwommenen Erinnerungen und unbewussten Themen als Untersuchung der verborgenen Spuren und Konflikte, bei denen der Erfolg im Leben davon abhängt, eine Form beizubehalten oder verformt zu werden.
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2017
60 cm x 45 cm • Auflage von 25
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
1.020 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
Eddie O'Keefe ist ein aufstrebender Fotograf aus Indiana, USA. Er wurde 1993 geboren. Seinen Bildern wohnt ein Bewusstsein für die amerikanische Kultur und die Überschreitung der amerikanischen Identität inne. Auf dieses Thema geht er näher in seinem Kurzfilm „The Ghosts“ ein, einer nostalgischen Hommage an die Romantik und Rebellion. Bevor er anfing sich mit Fotografie zu befassen, war Eddie ein national angesehener Stockcar-Fahrer, bis ein beinahe tödlicher Unfall ihn auf einem Auge erblinden ließ. Was er an Sehvermögen verlor, glich er durch seine künstlerische Vision aus, als er die alte Nikon seines Vaters zur Hand nahm. Seitdem ist er Fotograf.
Zusätzlich zu seiner Arbeit als Fotograf inszenierte O'Keefe zahlreiche Musikvideos und einen unabhängigen Film namens Shangri-La Suite mit Emily Browning, Luke Grimes, Burt Reynolds und Ron Livingston in den Hauptrollen.
ARBEIT
Patriotic Pavement
Patriotic Pavement ist eine Sammlung mit Fotos, die zwischen 2013 und 2016 in den USA aufgenommen wurden. Die Bilder zeigen ein verzerrtes Paralleluniversum Amerikas, unterwandern die überstrapazierten „Americana“-Klischees und geben den Blick auf das frei, was der abgenutzten Fassade Amerikas zugrunde liegt. O'Keefes Fotografie erinnert an die typischen Roadmovies der 70er und 80er Jahre.
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
150 cm x 230 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
Preis auf Anfrage
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
150 cm x 230 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
Preis auf Anfrage
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
230 cm x 150 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
Preis auf Anfrage
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
13 cm x 20 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
2013 – 2016
20 cm x 13 cm kaschiert auf 30 cm x 40 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
240 Euro ungerahmt
570 Euro gerahmt
Max Siedentopf (*1991) ist ein multidisziplinärer visueller Künstler mit Sitz in London, Großbritannien. Max wuchs in Windhoek, Namibia auf und arbeitete außerdem in Berlin, Los Angeles und Amsterdam.
Er schafft unablässig Ideen über die Disziplinen Fotografie, Film, Bildsammlung, Design und Bildhauerei hinweg. Neben seiner selbstständigen Arbeit ist er einer der kreativen Köpfe bei KesselsKramer und Mitbegründer der Zeitschrift Ordinary Magazine.
ARBEIT
Slapdash Supercars
Wir leben in einer Zeit, in der sich Individualität, Selbstausdruck und Status auf dem Höhepunkt befinden. Doch aus irgendeinem Grund nahm die Individualisierung seines Autos in den vergangenen Jahren drastisch ab.
Daraufhin verließ Max Siedentopf eines frühen Morgens das Haus und half einigen ahnungslosen Fahrern, ihr Auto in einen Superwagen zu verwandeln.
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 25
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
Rebecca Storm wuchs im pazifischen Nordwesten auf und begann 2007 ihr Studium des kreativen Schreibens und der Kunst an der University of Victoria. Sie zog 2008 nach Montreal, um im Hauptfach Zeichnen und Malerei sowie im Nebenfach englische Literatur an der Concordia University zu studieren. Rebecca schloss 2013 ihr Studium mit Auszeichnung ab. Sie lebt und arbeitet momentan in Montreal als Autorin, Herausgeberin und Fotografin.
ARBEIT
„Ich interessiere mich am meisten für Skulpturen und Stillleben und beziehe dabei oft unbewegliche Gegenstände ein, die im Allgemeinen eine eindringlichere Schilderung der menschlichen Psyche darstellen, als ein Porträt das kann.“
Die Arbeit von Rebecca Storm beschäftigt sich mit Synästhesie und ergründet durch dieses Hauptaugenmerk größtenteils das Stillleben. Sie interessiert sich für die Spannung, die in der Gegenüberstellung von scheinbar unangenehmen Texturen und Farben besteht und setzt in ihren Bildern Themen wie (fehlende) Weiblichkeit, Verhüllung, Altern, Genuss und ASMR um. „Ich möchte Bilder erschaffen, die außerhalb der Grenzen des archaischen, vorkonzipierten Begriffs der Weiblichkeit existieren und dabei die genannten Grenzen überschreiten, um unsere buntere und sinnlichere Realität zu feiern“, so Rebecca Storm. Storms Faszination für die Sinne führt sie dazu mit analogem Film zu arbeiten.
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
120 cm x 80 cm • Auflage von 35
C-Print
1.430 Euro ungerahmt
2.100 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
120 cm x 80 cm • Auflage von 35
C-Print
1.430 Euro ungerahmt
2.100 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
120 cm x 80 cm • Auflage von 35
C-Print
1.430 Euro ungerahmt
2.100 Euro gerahmt
2015
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2017
28 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
75 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
2015
20 cm x 28 cm • Auflage von 35
C-Print
120 Euro ungerahmt
300 Euro gerahmt
50 cm x 70 cm • Auflage von 35
C-Print
420 Euro ungerahmt
750 Euro gerahmt
Yoshikazu Aizawa wurde 1971 in Japan geboren und ist in Tokyo aufgewachsen. Der Japaner fotografiert gefühlt sein Leben lang. Dabei liegt der Fokus auf der Darstellung von Menschen.
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
54 cm x 64 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
960 Euro ungerahmt
1.500 Euro gerahmt
Saida Valenzuela (*1989) wuchs in Granollers, Spanien auf. Sie studierte und arbeitete mit verschiedenen Kunstdisziplinen. Im Laufe der Jahre entwickelte sie ihren eigenen Stil der künstlerischen Fotografie und konzentrierte sich auf die Themen des Mikrokosmos und der Teilchen. Ihr neues Projekt „Echoes“ wurde in mehreren Zeitschriften wie „Trendland“ und „IGnant“ vorgestellt.
ARBEIT
Ein Mikrokosmos besteht aus millionen kristalliner Teilchen. Einzigartige und unnachahmliche Designs. Szenen in abwechslungsreichen Farben und Formen, die uns an verschiedene Planeten und Landschaften erinnern. Valenzuela nutzt Fotos von natürlich erzeugten Mikrokosmen, Kunstwerke, die die Vielfalt darstellen, die durch einen natürlichen Vorgang aus Wachstum und Entwicklung geschaffen wird.
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
2016
20 cm x 20 cm • Auflage von 20
C-Print
180 Euro ungerahmt
360 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 20
C-Print
1.190 Euro ungerahmt
1.850 Euro gerahmt
Oliver Kröning geboren 1980 in Stuttgart, arbeitet medienübergreifend in den Feldern der Fotografie und des Films.
Nach seinem Fotografie Studium 2004, realisierte er das Buch Projekt „Memory“, ein dokumentarischer Querschnitt aus Reisen durch alle Kontinente, es folgten weitere Buch Veröffentlichungen, unter anderem "El Arenal“ bei avedition in Zusammenarbeit mit Dennis Orel sowie das Buch 282 Gymnasts, veröffentlicht durch den Kerber Verlag. Seit 2010 hat er einen Lehrauftrag für Fotografie an der staatlichen Kunst-Akademie Stuttgart. 2017 stellte Kröning auf der Photofairs in Shanghai aus. Seit 2014 ist Oliver Kröning Teil des Studio Orel in Stuttgart.
ARBEIT
AbstraktReal ist eine Zusammenstellung aus einzelnen Bereichen der Werkserie von Oliver Kröning. Die Motive sind meist dokumentarisch inszeniert und bilden in ihrer Reduktion und Symmetrie eine Einheit.
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
20 cm x 30 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
420 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
20 cm x 30 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
420 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
420 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
30 cm x 20 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
2009 – 2016
20 cm x 30 cm • Auflage von 10
Inkjet Print auf Hahnemühle Photo Rag 350 g/m2
300 Euro ungerahmt
560 Euro gerahmt
Das Studio Panorama (studiopanorama.de) wurde von Armin Roth, Lukas Betzler und Simon Bork gegründet. Sie arbeiten als Kommunikations-Designer in Stuttgart vor allem für Kunden aus dem Kulturbereich und prägen zum Beispiel die Erscheinungsbilder des Theater Rampe Stuttgart, des Theater Konstanz und von Bigfoot’s Tea Party aus Glasgow.
ARBEIT
Simon Bork begann schon früh für Comicverlage wie Marvel, DC und Image als Colorist zu arbeiten. Aus seiner Feder stammt die Serie der alltäglichen Gegenstände, die über die letzten Jahre bei Studio Panorama entstand. Durch die Isolation, die malerische Umsetzung und die Vergrößerung verlieren die Objekten ihre profane Wirkung. Sie werden durch diese Überhöhung präsent und vom Betrachter in eigene Zusammenhänge gesetzt.
2016
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
300 Euro ungerahmt
680 Euro gerahmt
2016
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
300 Euro ungerahmt
680 Euro gerahmt
2016
70 cm x 50 cm • Auflage von 35
C-Print
300 Euro ungerahmt
680 Euro gerahmt
Felix Gärtner (*1990) aus Stuttgart ist Fotokünstler. Er schloss 2015 sein Studium der Fotografie an der Fachhochschule Dortmund ab. Während er in Portugal und Australien lebte, fing er an, sich mehr und mehr auf die Porträtfotografie zu konzentrieren. Das Internet ist für Felix Gärtner ein weiteres wichtiges Interessensgebiet.
ARBEIT
„almost there“:
„almost there“ ist eine Reihe von Screenshots, die einen Zwischenmoment, einen instabilen Zustand, einfangen.
Diese Screenshots werden während der Online-Bildsuche in der Sekunde aufgenommen, in der die tatsächlichen Bilder noch nicht vollständig geladen haben und korrekt angezeigt werden. Obwohl jedes Gebilde eine erhebliche, computergenerierte Reduktion der visuellen Informationen zeigt, repräsentiert die Gesamtheit immer noch den ursprünglichen Suchbegriff.
„Felix Gärtner visiting Australia“:
Eine Zusammenfassung von Felix Gärtners weltweitem Porträtarchiv mit ausgewählten Werken aus Australien.
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015 – 2017
20 cm x 20 cm • Auflage von 40
C-Print
100 Euro ungerahmt
280 Euro gerahmt
120 cm x 120 cm • Auflage von 40
C-Print
720 Euro ungerahmt
1.650 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
2015
30 cm x 20 cm • Auflage von 15
C-Print
250 Euro ungerahmt
380 Euro gerahmt
60 cm x 40 cm • Auflage von 15
C-Print
430 Euro ungerahmt
780 Euro gerahmt
Dennis Orel (*1978) und Oliver Kröning (*1980), beide in Stuttgart geboren, arbeiten im Bereich der visuellen Medien.
ARBEIT
50.000 Hotelbetten, 50 Diskotheken, 15 Balnearios und sechs Kilometer Strand – all das ist El Arenal auf Mallorca. Oliver Kröning und Dennis Orel haben sich dies aus fotografischer Perspektive genauer angesehen. Herausgekommen ist eine breit angelegte Ansicht des Strandabschnitts aus der Vogelperspektive mit einem Detailreichtum von einem ungewöhnlichen Blickwinkel aus, der einen surrealen Eindruck vermittelt. Vor dem Aufkommen von Drohnen fotografierte das Duo den Strand mit seiner Kamera, die über den Menschenmassen zu schweben schien. Aus unzähligen Einzelaufnahmen wurden so Panoramen zusammengesetzt.
Für ihre Fotostrecke „El Arenal“ erhielten sie im Jahr 2007 den Canon-ProfiFoto-Förderpreis.
2009
60 cm x 90 cm • Auflage von 15
C-Print
1.600 Euro ungerahmt
2.200 Euro gerahmt
2009
70 cm x 180 cm • Auflage von 15
C-Print
2.200 Euro ungerahmt
3.200 Euro gerahmt
2009
60 cm x 80 cm • Auflage von 15
C-Print
1.600 Euro ungerahmt
2.200 Euro gerahmt
2009
75 cm x 180 cm • Auflage von 15
C-Print
2.200 Euro ungerahmt
3.200 Euro gerahmt
2009
60 cm x 90 cm • Auflage von 15
C-Print
1.600 Euro ungerahmt
2.200 Euro gerahmt
Cafébar
Die Cafébar ist ein zentraler Ort der Galerie.
In der Cafébar der Galerie Kernweine gibt es Kaffeespezialitäten, Sandwiches und Quiches zu Mittag sowie ein wechselndes Angebot an Kuchen und Backwaren und diverse Drinks.
Abends wird das Café zur Bar — enjoy your drink, salute!
An den Wochenenden gibt es von 9.30 — 16h im "Breakfast Club" ein ausgewähltes Frühstücksangebot.
Reservierung und Vermietung:
Mick Orel, mo@galerie-kernweine.com
Kontakt
Galerie Kernweine GmbH
Foto und Raum
Cottastraße 4 — 6
70178 Stuttgart
Mail: info@galerie-kernweine.com
Galerie und Ausstellungen
Oliver Kröning
ok@galerie-kernweine.com
Vermietung
Mick Orel
mo@galerie-kernweine.com
Presse und Social Media
Anna-Lena Reulein
ar@galerie-kernweine.com
EXHIBITION: Sharing Happiness
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE AM 11. OKTOBER UM 20.00 UHR IN DER GALERIE KERNWEINE
ERÖFFNUNG UND TALK MIT FOTOGRAFIN ZARA PFEIFER UND PHILIPP ZIEGLER (ZKM).
Geteilter Raum: Eine fotografische Gegenüberstellung
Was sind die Bedürfnisse von Menschen im Wohnraum? Wie können zukünftige Lebenskonzepte im Postfordismus aussehen? Wie können geteilte und mehrfachgenutzte Räume gestaltet werden?
Das Stuttgarter Forschungsprojekt Reallabor Space Sharing beschäftigt sich mit diesen Fragen – Fragen über Raumnutzungen, Nutzungsüberlagerungen und -intensivierung. In Kooperation mit Fotografin Zara Pfeifer, die in ihrer Serie Du, meine konkrete Utopie den Wiener Wohnpark Alt-Erlaa untersucht – ein Referenzprojekt zum Thema „geteilter Raum“ – wird vom 12. Oktober bis zum 2. November die Galerie Kernweine bespielt.
In der gemeinsamen Ausstellung Sharing Happiness wird die Stuttgarter Wohnanlage Asemwald, auch genannt Hannibal (Otto Jäger, Werner Müller: 1958 – 1972), der Wohnlandschaft Alt-Erlaa (Harry Glück: 1968 –1985), durch fotografische Arbeiten von Pfeifer visuell gegenüber.
Darüber hinaus finden über die Dauer der Ausstellung Veranstaltungen unterschiedlicher Formate sowie eine Dokumentation der bisherigen Forschungsergebnisse statt: Welche Potentiale bieten die Möglichkeiten des „Space Sharings“? Welche Ähnlichkeiten, welche Unterschiede des gemeinsamen Lebens, des Wohnverhaltens lassen sich erkennen? Lassen sich Muster der Raumnutzung beobachten, die auf die breite Gesellschaft übertragbar sind?
Der derzeitige Wohnraummangel ist eine der entscheidendsten sozialen Fragen unserer Zeit. Das Thema des „Space Sharing“ ist dabei von großer Bedeutung für die Reduzierung des weiterhin ansteigenden Raumbedarfs in Ballungsgebieten, bei gleichzeitig nachhaltiger Revitalisierung von Stadtgebieten, Quartieren und des öffentlichen Raums.

Der Wohnpark Alt-Erlaa in Wien, von Architekt Harry Glück in den Jahren 1968 bis 1985 erbaut, behandelt durch sein einzigartiges Konzept das Thema „geteilter Raum“, wie nur wenige andere architektonische Konstrukte. Als Ausgangspunkt stellte sich Glück die Frage, wie die unmittelbaren menschlichen physiologischen Bedürfnisse in Räumen optimal befriedigt werden können – Nähe zum Wasser, zur Natur, gute Aussicht und gute soziale und technische Infrastruktur – und baute drei, jeweils 400 Meter lange Blöcke, bestehend aus 23 bis 27 Geschossen mit insgesamt mehr als 3000 Wohneinheiten. In diesen Wohnungen leben derzeit ungefähr 10.000 Menschen. Besonders sind neben den großzügigen infrastrukturellen Einrichtungen die sieben Schwimmbäder auf den Dächern der Hochhäuser sowie die Vielzahl an Gemeinschaftsräumen.
Zara Pfeifers (1984, Köln) Serie Du, meine konkrete Utopie– welche das modernistische Wohnprojekt Alt-Erlaa darstellt – wurde 2017 im Kerber Verlag veröffentlicht, ausgezeichnet und in Europa und den USA ausgestellt. Um Erlebnisse zu fassen, nimmt sie neben einer beobachtenden Rolle einen aktiven Part ein: ob am Sozialleben in Alt-Erlaa oder als LKW-Beifahrerin auf einer Route durch Europa. Pfeifer studierte Architektur und Fotografie, in ihren Arbeiten werden räumliche und soziale Phänomene thematisiert. Neben der Fotografie kommunizieren Videos, Zeichnungen und Vorträge ihre Erkundungen.
Das Reallabor Space Sharing ist ein vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördertes Projekt der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart unter der Leitung der Fachgruppe Architektur. Fokus der Untersuchungen ist einerseits die Nutzungsintensivierung von Raum durch Mehrfachnutzung sowie die Entwicklung von neuen hybriden Gebäudetypologien. Andererseits, die Realisierung von temporären Arbeits- und Besprechungsräumen, genannt Space Sharing Pop Ups, in öffentlichen und privaten Räumen der Kunst.
Mit dem Space Sharing Pop Up zieht das Forschungsprojekt nun in die Räumlichkeiten der Galerie Kernweine ein und bespielt die zweistöckige Ausstellungsfläche der Galerie unter dem Titel Sharing Happiness.




Galerienrundgang
STUTTGARTER GALERIENRUNDGANG
ART ALARM
21. & 22. SEPTEMBER
SAMSTAG: 11 – 21h
SONNTAG: 11 – 18h
Wir sind zum zweiten Mal Teil des Rundgangs, welcher durch 18 Stuttgarter Galerien führt. Die Galerien bieten ein breites Spektrum an Gegenwartskunst – in allen denkbaren Ausdrucksformen. Wir zeigen unsere aktuelle Ausstellung Nothing’s Lost in Numbers von Felix Gärtner und Romano Dudaš, welche sich in einer Foto-Collage mit dem Thema der Datensicherheit beschäftigt.
Seit zwanzig Jahren verbindet der Stuttgarter Galerienrundgang Sammler, Künstler und Galeristen. Das wird dieses Jahr zum Anlass genommen, den Art Alarm Samstag ab 21.00 Uhr bei uns in der Galerie Kernweine ausklingen zu lassen.
Mehr Informationen zum Rundgang finden Sie hier.
EXHIBITION: Nothing’s Lost in Numbers
g—k Foto und Raum
Gelöschte Daten: Hängen hier meine Bilder?
Vernissage: 10. Aug, 20h
Nothing’s Lost in Numbers: Foto-Ausstellung von Felix Gärtner und Romano Dudaš vom 10. August bis 6. Oktober 2019 in der Galerie Kernweine.
Die Exponate der Ausstellung Nothing’s Lost In Numbers stammen von 31 gebrauchten, auf eBay erworbenen Speicherkarten aus der ganzen Welt. Sie wurden von Gärtner und Dudaš mittels eines herkömmlichen Datenrettungsprogramms von den vermeintlich leeren Speicherkarten wiederhergestellt. Die zum Vorschein gekommenen Medien erlauben einen voyeuristischen Blick in die Leben Fremder – was sich dem Betrachter eröffnet, ist ursprünglich nicht für seine Augen bestimmt.
Digitale Informationen werden auf Datenträgern als Aneinanderreihungen von Nullen und Einsen verschiedener Kombinationen abgelegt. Dieser Vorgang wird als „Speichern“ bezeichnet. Um Informationen von einem Speichermedium zu entfernen, müssen diese Zahlenstränge gänzlich mit neuen Kombinationen überschrieben werden. Beim „Löschen“ von Daten wird jedoch lediglich deren Eintrag aus dem Datenverzeichnis entfernt und der verwendete Speicherplatz zur erneuten Nutzung freigegeben. Auf die Informationen kann fortan nicht zugegriffen werden, sie existieren jedoch nach wie vor im Hintergrund. Aus den teils banal, teils kurios wirkenden Fotografien, Videos und PDF-Dokumenten erschließen sich in Kombination neue Kontexte. Während die Exponate nichts als die Realitäten anderer Menschen zeigen, brechen sie mit unseren Sehgewohnheiten, die im Zeitalter der sozialen Medien von manipuliertem Bildmaterial dominiert werden. Die Herkunft der präsentierten Bilder mag dubios erscheinen, dabei ist weder der Kauf von gebrauchten Datenträgern – hierzu zählen sowohl Laptops als auch Smartphones – noch die Verwendung einer frei erwerblichen Recovery-Software illegal. Selbst ein Laie kann mit sehr geringem technischen und finanziellen Aufwand sensibelste Daten freilegen.

Nothing’s Lost In Numbers hinterfragt die Bedeutung und Realisierbarkeit des Löschens im digitalen Raum und testet unser Bewusstsein für die eigene Datensicherheit. Das ausgediente Smartphone ist verkauft, die vertraulichen Dokumente verstauben in der Cloud und die Login-Daten für das verwaiste Facebook-Profil sind längst vergessen. Wie wichtig ist uns noch die Kontrolle über unseren digitalen Fussabdruck? Können wir unsere Spuren im Internet verwischen oder lebt ein Teil von uns für immer weiter auf den Servern des Silicon Valley?
Der gebürtige Stuttgarter Fotokünstler Felix Gärtner (*1990) hat seinen Schwerpunkt unter anderem auf den Umgang mit „Found Footage“ und die Untersuchung von Zwischenmomenten in der Darstellung von digitalen Bildern gelegt. 2015 schloss er sein Fotografiestudium an der Fachhochschule Dortmund ab, er lebt und arbeitet in London. Romano Dudaš (*1991) lernte Felix in Stuttgart kennen. Er lebt und arbeitet in Berlin und ist zudem für die Kuratierung und Gestaltung von The Opéra verantwortlich, einer jährlich erscheinenden Publikation zum Thema Aktfotografie (Kerber Verlag). Romanos Interesse gilt dem Hinterfragen gelernter Sehgewohnheiten sowie der Rekontextualisierung verschiedener Medien.
Geleitet von Neugier aber zugleich begleitet von Unbehagen und einem Gefühl von Voyeurismus bewegen sich Ausstellungsbesuchende durch die von und Dudaš und Gärtner geschaffene Bilder-Blase aus Privataufnahmen und können sich dabei fragen: Könnten hier auch meine Fotos hängen?

Sommerfest
g—k Foto und Raum
SOMMERFEST

20.JULI
ALL DAY & ALL NIGHT
Programm:
// PRINT YOUR OWN SOLID @GK SHOP
// OUTDOOR POOL BY Detroit-Motors
// SOUND DAYTIME: Very Good Plus - VG+
// SOUND NIGHTTIME: Franz Scala
Exhibition: French Riviera
g—k Foto und Raum
ABK Stuttgart
Vernissage & Magazin Release: 21. Jun, 20h
Du öffnest die Augen und schaust in die grellgelbe Sonne. Sie blendet dich, Dröhnen ertönt. Du setzt die Sonnenbrille auf und erhebst dich. Eine staubbraune Fläche liegt vor dir, an ihrem Horizont azurblaues Wasser. Dein Kopf schmerzt, also drückst du eine Tablette aus der Verpackung.
Während deine Pupillen sich weiten, suchst du die Umgebung nach deinem Fahrrad ab.
Auf dem Weg zurück fährst du vorbei an Dünen und Bunkern. Du drehst den Kopf und schaust auf das nächste Bild.
Studierende der Klasse Roggan zeigen neue Werke – Fotografie, Video, Installation.
Begleitend zur Ausstellung wird das Magazin „In The Frame – Off“ zum gleichnamigen Projekt von Dezember 2018 veröffentlicht.
Heimat
g—k Foto und Raum
Magazin Release
7.Juni, 20.00 Uhr
"AM 24 HEIMAT"
Release und Vernissage der 24. Ausgabe des monothematischen independent Magazins „Akademische Mitteilungen“
Heimat ist ein zwiespältiges Wort. Für den einen gilt es als Synonym für Geborgenheit, Identität, Selbstverständlichkeit und vermag ihnen Orientierung zu geben. Die anderen sehen in ihm eine Art Codename für nationalistische und rassistische Gesinnungen, während sie in der Liebe zur Heimat Hass auf das Fremde entdecken.
Das diesjährige Magazin befasst sich mit dem Thema Heimat. In der AM 24 fragen wir genau nach: Wem gehört die Heimat? Wie fühlt sie sich an, wie riecht und schmeckt sie? Oder ist sie am Ende gar nicht existent und nur ein Konstrukt in unseren Köpfen? Was ist Heimat für euch?
Europe Space
g—k Foto und Raum
EUROPE SPACE (Based on Grüne Stuttgart)
POP-UP @GK Laden
Vom 02.05. bis zum 26.05. entsteht in der Galerie Kernweine ein Raum an dem Europa in Stuttgart zu Hause sein wird. Ein Ort der Begegnungen und Dialoge zum Thema „Europa“, die mit Kunst- und Kulturaktionen und Diskussionsformaten vor allem jungen Wählen einen Zugang zur europäischen Idee ermöglichen soll. Initiatoren dieses Projekts sind unter anderem Anna Deparnay-Grunenberg, Michael Bloss, Jannis Seidemann, Matthias Straub von den Grünen Stuttgart und das Team der Galerie Kernweine.
PROGRAMM
02.05. 18.30h OPENING "Stars everywhere"
03.05. 20.30h EUROPÄISCHES KINO – Im Rausch der Daten
04.05. SWEATER & SOUND
Late Night Event
05.05. WORKSHOP CHLOROPLAST (wird auf Grund des Wetters verschoben)
09.05. 19-22H GALERIE KÖNIG x GALERIE KERNWEINE (Happening & Live-Stream Berlin/Stuttgart)
LIVE STREAM & HAPPENING
10.05. 20.30h EUROPÄISCHES KINO – L’Auberge Espagnole
11.05. 20h WORKSHOP PLASTIC FREE
ARTIST TALK & VERNISSAGE: GIOVANNI GALANELLO X THE LOVE TRIANGLE
12.05. 12h SPRACHKURS – Esperanto (Dr. Johannes Müller)
16.30h SCREENING OF “Roadside Radiation”
16.05. 20h PAPERNESS x EUROPE
17.05. 20.30h EUROPÄISCHES KINO – Styx
18.05. STORY NIGHT – External borders
19.05. Let’s TALK ABOUT Future of Europe
23.05. 18.30h WINE TASTING – Wein Moment – Nothing compares to EU
24.05. 19h ER SIE & ICH – Podcast Liveshow
22h EUROPÄISCHES KINO – 303
25.05. 11h BREAKFAST CLUB – mit Cem Özdemir, Anna Deparnay-Grunenberg & Michael Bloss
20h EU-Kneipenquiz
23h EURODANCE – Times New Romance
26.05. WAHLBRUNCH
Klimaschutz, vermüllte Meere, soziale Gerechtigkeit. Nationalismus, Protektionismus, Populismus, Brexit. Europa steht im Brennpunkt vieler Diskussionen und ist dabei oft Antwort und Problem zugleich. Europa ist aber noch mehr als das: Ein Projekt mit Vergangenheit, das immer neu ausgehandelt werden muss und eine Zukunft zu haben. Häufig wird Europa allerdings als abstraktes, weit entferntes Gebilde wahrgenommen. Dabei prägt es den Alltag von uns allen, ohne das wir es merken. Es entsteht ein Erfahrungs- und Reflexionsraum, an dem Europa wahrgenommen, weitererzählt und -gedacht werden kann, denn die Menschen in Europa sind unerlässlicher Teil dieses Projektes. Impulse sollen durch Kunst, Literatur, subkulturelle Formate, politische Diskussions- und Aktionsformate gesetzt werden.
Die Ladenfläche der Galerie soll im Mai zu einem ständigen Raum für Europa werden. Neben permanenten Installationen wird der Raum mit einem vielseitigen Programm und unterschiedlichen Formaten von jeweils Donnerstag und Freitag After-Works, sowie Samstag und Sonntag ganztägig bespielt. Unter dem Schwerpunkt „Europa“ werden Themen wie Klimaschutz, Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Frieden und humanes Asyl in einer neuen Art aufbereitet und diskutiert.
Das Ziel ist es eine wahrnehmbare Resonanz für das Thema in Stuttgart zu erzeugen und durch eine ständige Präsenz von Ansprechpartnern vor Ort einen Treffpunkt für junge Menschen anzubieten, die sich über Europa informieren möchten sowie an einem echten Dialog interessiert sind. Dabei werden After-Work-Europagespräche stattfinden, ein Kneipenquiz-Abend und eine „Eurodance Party“, Workshops, Fotoausstellungen, verschiedene Kunstformate, Wahlbrunch sowie politische Gespräche und Diskussionsrunden veranstaltet.
Der Ort kann auch für andere Initiativen und Gruppen geöffnet werden, die von hier aus für Europa oder ihre Grünen-affinen Themen werben möchten.
Paper Positions Berlin
g—k Foto und Raum
ART FAIR PAPER POSITIONS BERLIN
WE ARE IN BERLIN FROM APRIL 25-28, PRESENTING SLAVA MOGUTIN AND HIS SERIES "LOST BOYS".
COME BY AND VISIT US @position 49
location
deutsche telekom hauptstadtrepräsentanz
französische strasse 33 a-c
10117 berlin
"paper positions berlin wants this special genre to be focused on. The galleries and their artists are given a presentation opportunity, which is dedicated to the medium of paper with all its specific features, its fragility and its enormous versatility.
In the spirit of its fair concept, which refrains from classic booths and is completely tailor-made for the most sensitive exhibits, paper positions berlin deliberately focuses on a salon-like situation. The limited number of exhibitors also underlines the character of a large theme-based exhibition. The spatial design offers an open overview as well as the possibility to directly approach individual artistic works and to perceive them in a mutual dialogue."

Exhibition: Stock im Arsch
g—k Foto und Raum
AUSSTELLUNG "STOCK IM ARSCH"
VERNISSAGE 23.MÄRZ 20 UHR
Max Siedentopf (*1991) ist ein multidisziplinärer visueller Künstler mit Sitz in London, Großbritannien. Max wuchs in Windhoek, Namibia auf und arbeitete außerdem in Berlin, Los Angeles und Amsterdam.
Er schafft unablässig Ideen über die Disziplinen Fotografie, Film, Bildsammlung, Design und Bildhauerei hinweg. Neben seiner selbstständigen Arbeit ist er einer der kreativen Köpfe bei KesselsKramer und Mitbegründer der Zeitschrift Ordinary Magazine.
“Stock im Arsch”
In einer Zeit, in welcher wir mit einer schnell wachsenden Zahl sozialer, ökologischer und politischer Probleme konfrontiert sind, gibt es eines, das auf der Welt keinen Platz hat - Humor. Dies ist eine Zeit, um ernst zu sein, um einen festen Standpunkt zu vertreten, wir haben keine Zeit für Unsinn. Humor führt nicht zum Fortschritt. "Stock im Arsch" feiert alle mutigen Menschen, die Spaß und Gelächter ablehnen, einen einfachen Lebensstil ausschließen und stattdessen lieber die Bürde auf sich nehmen die Feier des großen Ganzen zu ruinieren. Es gibt wichtigere Dinge, über die man sich Sorgen machen sollte und das ist gerade nicht die Zeit um herumzualbern. Die Ausstellung feiert alle Menschen, die lustige Ideen ablehnen, Personen, die leicht beleidigt sind, und Personen, die lange Kommentare in den sozialen Medien verfassen. Es herrschen erste Zeiten, wir brauchen mehr Leute mit einem „Stock im Arsch“.
Die Ausstellung ist in zwei Abschnitte unterteilt. Im Erdgeschoss können Besucher alle Möglichkeiten kennenlernen, wie sie ihren Stock selbst erhalten können. Außerdem kann man eine spezielle Auswahl an kuratierten Stöcken kaufen. Im Untergeschoss der Galerie Kernweine wird eine Auswahl von Max Siedentopf’s fotografischen Arbeiten der Serie „Stock im Arsch“ gezeigt.


Exhibition: DIE FREIHEIT DES TUCHES AUF DEINER HAUT
9.FEB 20H VERNISSAGE
10.FEB – 3.MRZ
AUSSTELLUNG
ALEXANDER STEHLE & DAVID SPAETH
DIE FREIHEIT DES TUCHES AUF DEINER HAUT
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE AM 9.FEBRUAR UM 20.00 UHR IN DER GALERIE KERNWEINE: KONZERT UND KÜNSTLEREMPFANG
ABOUT:
(Stuttgart) Das neue Ausstellungsjahr beginnt die Galerie Kernweine am 9. Februar mit einer einmonatigen Projekt-Ausstellung der beiden Stuttgarter Alexander Stehle und David Spaeth. Stehle und Spaeth haben sich im Jahr 2014 auf die gemeinsame Suche nach dem visuellen Ausdruck eines Apells gemacht: das Ergebnis dieser Suche ist die Foto-Strecke Die Freiheit des Tuches auf deiner Haut.
Wie werde ich wahrgenommen? Wie begegne ich anderen Menschen? Welche Emotionen rufen Begegnungen mit anderen Menschen in mir hervor? Wie gebe ich mich selbst nach außen hin?
Die Freiheit des Tuches auf deiner Haut zeigt eine Portrait-Serie, in welcher Personen mit Hilfe von Kleidung in andere Rollen steigen. Fotografisch inszeniert geben sie durch das Tuch auf ihrer Haut ein Bild nach außen ab, welches von der betrachtenden Person frei interpretiert werden kann.
Abgebildet sind Menschen unterschiedlicher Herkunft. Dabei liegt der bildnerische Schwerpunkt auf der Darstellung der Individualität des Subjekts sowie auf der Gleichheit Aller. Die Serie als fester Rahmen sowie der Fokus auf das Portrait geben Halt vor und bringen Unsicherheiten zur Geltung.
Alexander Stehle ist selbstständiger Konzeptioner, Ideengeber, Texter und Visualisierer künstlerisch-politischer Projektarbeit. Gemeinsam mit dem Fotokünstler David Spaeth, welcher die bildnerische Arbeit der Serie umsetzt, wächst die Idee der Strecke. Durch das Mitwirken der beiden Schwestern Yüksel und Aysel Yilmaz, die beide als Producerinnen tätig sind, wird die Strecke umgesetzt und um eine Video-Arbeit ergänzt. Der Videofilm Bana Bak
von Aysel Yilmaz erweitert die Serie thematisch durch eine offene, emotionale Einsicht in die Welt einer türkischen Frau, welche im Kontrast zur individuellen Geschlossenheit der Serie steht.
Ihren Aufruf nach mehr Toleranz und Akzeptanz in Bezug auf Diversität haben Spaeth und Stehle in der Serie Die Freiheit des Tuches auf deiner Haut umgesetzt. Antworten auf ihre in den Raum geworfenen Fragen lassen die Künstler dabei die Besuchenden selbst finden.
Zur Vernissage am 09. Februar um 20.00 Uhr werden die beiden Projekt-Künstler von der Band Berliner Doom musikalisch begleitet.
Foto-Strecke:
Alexander Stehle: http://www.alexstehle.de
David Spaeth: http://davidspaeth.com
unterstützt von Yüksel Yilmaz
Video:
Aysel Yilmaz (Creative Producer, Direction)
Ayla Gottschlich (Regie)

IN THE FRAME - OFF
22.JAN 20H VERNISSAGE
27.JAN 18 H FINISSAGE
23-27.JAN
PERFORMING/ RECORDING
"IN THE FRAME - OFF"
Eine Ausstellung des Projekts Performing/Recording der ABK Stuttgart initiiert durch Klasse Roggan und Sebastian Stumpf.
ABOUT:
Gezeigt werden Arbeiten, die sich aus der Verbindung von Performance, deren Aufnahme und Wiedergabe entwickeln. Dabei spannt sich das Spektrum der Aktivitäten von absurden Alltagsroutinen und Körper-Raum-Konstellationen bis zu minimalen Bewegungsstudien. Sprachexperimente und Instagram-Entertainment treffen auf Extremleistungen im virtuellen Raum. Adäquate Möglichkeiten der medialen Aufzeichnung finden sich nicht nur in Video und Fotografie, sondern auch in Wollfäden, Ton und Zimmerpflanzen.
Mit Natalie Brehmer, Carl Breisig, Ann-Josephin Dietz, Kai Fischer & Roland Batroff/Schwäbischer Online-Albverein, David Gaessler, Jan Hottmann, Einan Kaku, Clarissa Kassai, Hannah J. Kohler, Mizi Lee, Florian Siegert, Marie Zbikowska.
Delinquent Network x Primitive Hut
g—k Foto und Raum
Delinquent Network x Primitive Hut
INSTALLATION
15.12.18
11-22H
GK LADEN
Primitive Hut ist ein Research- und Modeprojekt von drei Gestaltern aus Stuttgart, das an der Schnittstelle von Mode und Architektur agiert. Ausgangspunkt ist die Auseinandersetzung der Basecap als soziokulturelles Phänomen, die sich aufgrund ihrer Funktionalität als universelles, gleichzeitig stark individualisierendes Accessoire in so gut wie allen gesellschaftlichen Schichten verbreitet hat.
Die Editionen von Primitive Hut sind inspiriert aus den alltäglichen Architekturen der urbanen Landschaft, die in einem wachsenden Archiv gesammelt werden. Die gefundenen Versatzstücke nehmen dabei durch Kopie, Zitat oder Manipulation erheblichen Einfluss auf die Gestaltung, vergleichbar mit den ersten Behausungen der Menschheit, die ebenfalls aus gefundenen Materialien zusammengetragen wurden.
Vor wenigen Jahren haben sich zwei Jünglinge des Stuttgarter Südens, K.Popo und Louis XIV zusammengetan um zusammen elektronische Musik zu spielen. Um dabei aber snobistische Tendenzen zu untergraben, proklamieren sie die Wiederkehr zu den delinquenten Tendenzen des Ursprungs der House Musik. Ob das gelingt oder nicht, die wichtigste Statute ihres Schaffens ist die völlige Hingabe zur Sache und die Liebe zur Musik, die sie auf diese Weise teilen können. Auch über den Ärmelkanal hinweg versuchen sie in Zeiten des Brexit einen Austausch zu unterhalten, der sich zum Beispiel in Bookings von Jacques Torrance, Kettama und Textasy manifestieren soll.
Um den Stuttgarter Schriftsteller Leo Herrmann zu zitieren: „(…) wenn irgendwo Pflastersteine fliegen, Barrikaden brennen oder barbusige Aktivistinnen über kleinwüchsige Diktatoren herfallen, dann hält meistens irgendwo im Hintergrund ein Delinquent die Zügel in der Hand. Kunst muss siegen helfen!“

Zum 15.12. feiern die zwei Dachverbände das gemeinsame Release der Primitive Hut No.5. Delinquent Network & Primitive Hut laden zu 100% Transparenz in der Galerie Kernweine ein.
4 SATURDAYS UNTIL CHRISTMAS
g—k Foto und Raum
ADVENTSMARKT
1-22.DEZEMBER
11-20 UHR
An den vier Samstagen im Dezember veranstalten wir in den Räumlichkeiten der Galerie einen Adventsmarkt.
Der Fokus liegt dabei auf neuzugegangenen künstlerischen Produkten sowie speziellen limitierten Foto-Editionen. Eines der Highligths wird dieses Jahr wieder unsere Kooperation mit dem in Stuttgart schaffenden Keramik-Künstler Park sein, welcher uns eigens für die Adventszeit eine Linie aus Tassen, Schüsseln gefertigt hat.
Robert Pufleb
g—k Foto und Raum
BOOKTALK
ROBERT PUFLEB "TRANSFORMER" & "ALTERNATIVE MOONS"
IN KOOPERATION MIT "METAPAPER"
Buchpräsentation: Über die Entstehungsgeschichte und den aufwändigen Druck des »TRANSFORMER« Buches werden Dirk Burger und FOTOKÜNSTLER Robert Pufleb in einem Booktalk berichten.
GEBURTSTAG
g—k Foto und Raum
1 YEAR GALERIE KERNWEINE
WIR FEIERN UNSEREN ERSTEN GEBURTSTAG!
VON MORGENS 11.00 UHR BIS ABENDS 23.00 UHR
MIT EINER RAUMINSTALLATION ÜBER BEIDE STOCKWERKE DER GALERIE VON "THELOVETRIANGLE" X "LES SIX" !
VON ABENDS 23H BIS MORGENS
AUSGELAGERT IN DIE RÄUME DER Rakete
MIT Hans Kitjen Peter, Dj Ringo official & ANDREAS VOGEL!
KOMMT VORBEI, FEIERT MIT UNS!

Isabelle Graeff
g—k Foto und Raum
TALK & EXHIBITION
ISABELLE GRAEFF
"EXIT"
15.11.2018 // 20h
"Bekannt wurde Isabelle Graeff (*1977 in Heidelberg) 2010 durch die Serie My Mother And I, bei der sie über mehrere Jahre ihre Mutter fotografisch begleitete, um ihre Mutter-Kind-Beziehung zu hinterfragen. Die Aufnahmen für ihr Fotoprojekt Exit dehnen die Identitätssuche nun auf ein ganzes Land aus. Mit einfühlsamem Blick spürte die in London ansässige Fotografin zwischen August 2015 und Juni 2016 der Krise eines Landes nach, dessen Bevölkerung spätestens seit der Brexit-Abstimmung schmerzhaft in der Mitte geteilt ist. Ein Land, das gespalten ist zwischen Menschen, deren Blick nach außen gerichtet ist und Menschen, die nach innen schauen. Ein Land, das sich auf erneute Identitätssuche begibt, derweil seine Natur unberührt von den gesellschaftlichen Entwicklungen in ihrer mystischen Schönheit existiert.
Graeff spürt diesen Umbrüchen, Veränderungen und Entwicklungen fotografisch nach. Der Feuilletonist Niklas Maak hat hierzu einen aufschlussreichen Essay geschrieben, der die Bilder auf verschiedenen Eben kontextualisiert." (Quelle: http://www.hatjecantz.de/isabe...)
Magazin Release & Late Night Happening
g—k Foto und Raum
THE OPÉRA VOL. VII
In einer Welt voller Wirrungen und Debatten um die menschliche Identität bleibt eine Wahrheit immer bestehen: Der Mensch ist an seinen Körper gebunden und nur sein Geist kann diese Grenzen überwinden. In diesem Sinne ist THE OPÉRA Volume VII wieder eine Suche nach den Beschränkungen der menschlichen Körperlichkeit und wie sie durch Fantasie und Wissen überwunden werden können. Der Vorstellungskraft des Betrachters sollen in zahlreichen Fotografien und Porträts inspirierende Impulse gegeben werden, in denen das Narrativ des Menschseins zu ungewöhnlichen Perspektiven verholfen wird. Denn im Grunde der Kunst behält auch diese Wahrheit ihre Gültigkeit: Menschen interessieren sich für Menschen.
Die siebte Ausgabe erscheint wieder im Kerber Verlag Bielefeld / Berlin. Künstler sind unter anderem: Agnès Lenglet (Frankreich), Anna Ritsch (Österreich), Luo Yang (China), Jana Pausenberger (Deutschland), Gonzalo Bénard (Portugal), Bill Durgin (USA), Pola Esther (Polen), Julia SH (Schweden), Thomas Sing (Deutschland), Mayumi Hosokura (Japan) und viele mehr.
Der Herausgeber Matthias Straub und Art Director Romano Dudas stellen ab 20:00 Uhr die aktuelle Ausgabe vor. Im Anschluss wird getanzt und gefeiert zu Musik von Studio Malo und Ringo Stelzl aka Prince Bahadu.
www.the-opera-magazine.com
https://www.kerberverlag.com/de/
https://soundcloud.com/studio_malo
https://www.mixcloud.com/ringostelzl/

Alle Fotos der Veranstaltung by MAtt Smbrg
Exhibition: RADICI
FABRIZIO ALBERTINI, RADICI
13.Oktober 2018 – 19.Januar 2019
EINLADUNG ZUR VERNISSAGE AM 13.OKTOBER UM 20.00 UHR: KONZERT UND KÜNSTLEREMPFANG
(Stuttgart) Die Galerie Kernweine „Foto und Raum“ zeigt in einer Einzelausstellung die Serie „Radici“ (2015- 2017) des italienischen Fotografen und Filmemacher Fabrizio Albertini. Zur Vernissage am 13.Oktober um 20.00 Uhr sind Albertini und die Macher der Galerie Kernweine eine Kooperation mit Eda Dalboy und verschiedenen Musikern eingegangen. Es erwartet Sie eine Symbiose aus Visuellem und Auditiven, genrereich musikalisch untermalte Fotokunst in der Galerie Kernweine.
Die Serie „Radici“ ist eine Reise von der Kindheit in die Gegenwart, die von einem Pfad an Erinnerungen beschrieben wird. Mit der deutschen Übersetzung zu "Wurzeln" geht der Schaffungsort des Projekts mit einher: Albertini wuchs im italienischen Cannobina-Tal auf und verbrachte dort einen Großteil seines Lebens.
Das Cannobina-Tal liegt in einer bewaldeten Provinz, ein verlassenes Gebiet in der Nähe des Lago Maggiore. Die Serie entstand dort, aufgebaut auf Erinnerungen von vergrabenen Spuren und Konflikten, Erinnerungen in welchen der Erfolg im Leben von der Fähigkeit abhängt einen Körper zu bilden. Albertinis Bilder erforschen die Beziehung der menschlichen Ahnen zur Natur, zum Raum und zur Wirkungskraft von Erinnerungen. Für Albertini beinhaltet "Radici’s" Vorstellung nicht nur das Bild über Cannobina, sondern auch ein privates Bild. Er schafft einen Dialog zwischen diesen beiden Feldern, die sich gegenseitig widerspiegeln und in der Serie ununterscheidbar werden.
Die Arbeit wird sowohl in Farbe als auch in schwarzweiß gezeigt und vereint verschiedene Blickwinkel: Bilder sind verschwommen und definiert, nachdrücklich und surreal.
"Radici ist eine Geschichte über Ausdauer, sie ist ein Roman über Natur, Form und Erinnerung. Das Schreiben von Radici begann im Cannobina-Tal, mit einer Landschaft aus nebligen Erinnerungen und Bildern aus der Kindheit. Nun ist sie die visuelle Ausarbeitung eines Konflikts in der Gegenwart." Fabrizio Albertini
Durch die Kombination verschiedener Genres und Techniken ruft Albertini unterschiedliche Gefühle und Emotionen hervor, er verwandelt seine Erinnerungen in eine symbolische Reise. Sein Werk ist sowohl visuelle Erkundung vergangener Zeiten als auch eine intime Einsicht in Emotionen und Geschichte.
Die Galerie Kernweine präsentiert nun die erste Einzelausstellung des Künstlers, davor war Albertini Teil von Gruppenausstellungen, z.B: in New York (Aperture Foundation), Athen (Athens Photo Festival) und Köln (SK Stiftung Kultur). Die Foto-Serie „Radici“ wird von einer Videoinstallation sowie einem im September 2018 neu erscheinenden Buch („Radici“, Witty Kiwi Verlag) ergänzt und begleitet.

Musiker des Abends werden sein:
- das Nuance Quartett der Philharmoniker Stuttgart
- Davide Napolitano Gil (Singer &Songwriter)
- Timo Bakowies (Singer &Songwriter)
- Marvin Holley (Gitarrist &Komponist)
- Eda Dalboy (Sängerin)
- Brotherhood Daniele & Michele Ferrazzano (DJ’s)
VVK in der Galerie Kernweine 7,5€
Abendkasse 10€
Musik kuratiert von Eda Dalboy

Exhibition: Martin Grothmaak
Martin Grothmaak – Evertime
Die Galerie Kernweine Foto und Raum zeigt ab dem 29. September bis zum 10. Oktober mit der Ausstellung Evertime erstmals die fotografische Arbeit Stardust von Martin Grothmaak.
Martin Grothmaak beschäftigt sich in seinen großformatigen Arbeiten mit der grenzenlosen Gegenwärtigkeit des Jetzt und dessen Auswirkung auf Zeit und Raum.
Weit jenseits herkömmlicher Normen und Bezugsgrößen sucht Martin Grothmaak dabei nach seiner eigenen Form der Interpretation und lädt den Betrachter dazu ein, sich auf ein Spiel mit den eigenen Sehnsüchten, Wünschen und der ureigenen Seele einzulassen.
Der Zuschauer findet sich gefangen zwischen zwei Polen: Leere, Dunkelheit und verborgenen Ängsten auf der einen - und Liebe, Energie, Rausch, Intensität und Freiheit auf der anderen Seite.
Es ist eine unwirkliche Geschichte, die da zwischen den Zeilen spürbar wird. Eine Geschichte, die von Liebe, Zuneigung und einer beinahe unbeschreiblichen Ergebenheit erzählt. Einer tiefen Demut vor dem Kern unserer Existenz - vor Leben und Tod und der geheimnisvollen Ewigkeit unseres Seins.
Martin Grothmaak ist Kreativ Direktor, Fotograf und Gründer des Kunst- und Design-Verlags United Landscapes und Partner von Projekttriangle, einem interdisziplinäres Designstudio. In freien und angewandten Projekten arbeitet er für internationale Institutionen und Marken an der Schnitt- stelle von Design, Kunst, Architektur und Kultur. Grothmaak studierte Fotografie, Film und visuelle Gestaltung. Er lebt und arbeitet in Stuttgart.
United Landscapes Publishers & Galleries ist ein unabhängiger Kunst- und Design-Verlag. Es werden sorgfältig editierte und gestaltete Sammlerausgaben von Büchern, Drucken, Editionen und Kunstobjekten zugänglich gemacht. Mit evertime präsentiert United Landscapes erstmalig seine erste Publikation.

VERNISSAGE UND KÜNSTLEREMPFANG: 29.09, 20H
PRESS PREVIEW: 26.09, 17H
Art Alarm
Die Galerie Kernweine, Foto und Raum, ist diesjährig zum ersten Mal Teil des Galerienrundgang
ART ALARM in STUTTGART!
SA. 22.09 /11.00 – 21.00 Uhr
SO. 23.09 /11.00 –18.00 Uhr
Sommerfest
g –– k Foto und Raum
WIR FEIERN UNSER SOMMERFEST
AM 18.AUGUST AB 12.00 UHR, DEN GANZEN TAG, DIE GANZE NACHT!
// BARBECUE & ICE-CREAM & BOWLE
// WORKSHOPS UM DAS FOTO UND DIE GALERIE
// LIVE MUSIK
// WASSERSPAß
Florian Schröder
g—k • WOKASOMA ___ The Disposable Diary
Die Galerie Kernweine zeigt Auszüge der WOKASOMA-Edition "The Disposable
Diary".
Eröffnung am Freitag, den 27. Juli
//19.00 UHR
KÜNSTLERGESPRÄCH und PERSÖNLICHE FÜHRUNG mit Florian Schröder
// 22.00 Uhr - till late
SOUNDCOLLAGE by Bauhouse x Midnight Service
(Markus Grund/ Jakob Mäder /Kiehl /AD!)
Sonst eher für stilistisch reduzierte Vektorgrafiken und Siebdrucke bekannt, zeigt Florian Schröder im Rahmen seines WOKASOMA-Pop-Art-Konzeptes dieses Mal ausschließlich Fotografien.
Alle Arbeiten des ursprünglich als "Disposable Diary" geplanten Projektes wurden mit einer handelsüblichen Einwegkamera aufgenommen.Somit reduziert sich das künstlerische Konzept auf ISO 400 Film, ein einfaches Plastikobjektiv und 27 Bilder pro Kamera.
Mit der Einwegkamera als ständigem Begleiter fotografiert Florian Schröder z.B. die südafrikanische Rap-Rave-Band Die Antwoord,Hip Hop-Legende KRS One oder das Berliner Gesamtkunstwerk Rummelsnuff.
Des Weiteren romantische Landschaften, rumänische Bettelbanden, Denkmäler, Nachtleben, Katzen, und Kunst-Installationen.Keines der Motive ist inszeniert, alle Bilder dokumentieren den Moment unverfälscht. Zufall und ästhetische Unvollkommenheit sind Teil deskünstlerischen Konzeptes, die technischen Einschränkungen arbeiten der Idee zu.
Für die ersten Besucher der Ausstellung (Beginn: 19 Uhr | Freitag, 27. Juli) liegen Ausstellungsplakate zur Mitnahme bereit. Auf Wunsch vor Ort vom Künstler signiert.
Das im Mai erschiene Hörbuch zum Roman "Sage mir deine Freunde" von Florian Schröder findet Ihr u.A. bei Audible (https://adbl.co/2InPgqd)
oder Spotify (https://spoti.fi/2IO9rRB).
Die Videos seiner Band "Opus Leopard" auf youtube (https://bit.ly/2MlJXsV).
Weitere Informationen über WOKASOMA hier -> www.wokasoma.com
ABOUT FLORIAN SCHRÖDER:
WOKASOMA ist der konzeptionelle Markenname des Pop Art-Künstlers Florian Schröder (*1980).
Florian Schröder, beruflich ehemals in der Werbeindustrie tätig, ist bestens vertraut mit den Schmuggelrouten zwischen Kunst und Kommerz. Methoden aus der Werbe- und Konsumwelt zeigen sich in vielfältiger Form
in seinen Arbeiten.
Der fiktive Auftritt als Marke und deren wiederkehrende Corporate Identity sind Stilmittel und Weiterführung der Pop-Art-Idee. Plakative Bildsprache, Ovation der Trivialkultur und maschinelle Reproduktion sind hierbei Wiedererkennungsmerkmale von WOKASOMA. Sprich: Der Künstler wird zur Marke und die Kunst zum Franchisekonzept.
Mit WOKASOMA erarbeitet der Künstler etappenweise Editionen, die sich als abgeschlossene Kapitel verstehen.
Im interdisziplinären Gesamtwerk befinden sich Drucke, Fotografien, Musikvideos, Veranstaltungsreihen, Filme, Kleidungsstücke,Spielzeug und Tonträger.
Als Frontmann der Synthie-Pop Band OPUS LEOPARD veröffentlichte Florian Schröder die Alben "Futter für die Götter" (2015) und "Kunst oder Katze" (2016). Auftritte als Musiker hatte er unter anderem in Paris, London, Berlin und Moskau.

Odiseo Vol.12 Uniformity
Odiseo Vol.12 “Uniformity”
20.Juli 20 Uhr
// Book Launch
// Exhibition by Turkina Faso
about:
„Why are you reading this ? Are you surrounded or alone? Who decided your clothes today? Are your thoughts really yours? Is there such a thing as the SELF?" ( Folch Studios)
Volume 12 Uniformity is a reaction to the state of constancy, featuring a chat between Eugenia Kuyda and her Replika, Lost in Translation by Kingston Trinder, Deconstruction by Dominique De Groen, Nationlessness by Mai Ivfjäll and a “Fake Monologue” on the criteria of mediocrity. Visual essays by Turkina Faso, Loreen Hinz, Riccardo Raspa, Dario Salamone and Simone Steenberg. Cover by Turkina Faso. First shipments start in July 2018. Odiseo Vol 12 ‘Uniformity’ Published by The Flames Designed by Folch 2018, English 24.5 × 17 × 1.4 cm
|
WM 18 RUSSIA
g –– k Foto und Raum
WM 2018 in der Galerie Kernweine
14. Juni 17 H
Anpfiff
// Release gk WM-Kollekion im Laden
// Public Viewing im Hinterhof
// Space Food & Wodka in der Cafébar
// Ausstellung "lost boys" von Slava Mogutin in der Galerie
PUBLIC VIEWING an folgenden Terminen/Spielen
14.6 17.00 Uhr AUFTAKTSPIEL
17.6 17.00 Uhr DEUTSCHLAND/MEXIKO
23.6 20.00 Uhr DEUTSCHLAND/ SCHWEDEN
27.6 16.00 Uhr SÜDKOREA / DEUTSCHLAND
&&&&& auf Zuruf!

gk - KOLLEKTION
IM RAHMEN DER WM BRINGT DAS TEAM DER GALERIE KERNWEINE EINE EIGENE LIMITIERTE KOLLEKTION MIT T-SHIRTS & SCHALS HERAUS !
LAUNCH DIESER IST EBENFALLS AM 14.JUNI, IM LADEN DER GALERIE.


Exhibition: Lost Boys
Ausstellung
Slava Mogutin „Lost Boys“
09.06.2018 – 23.09.2018
Künstlerempfang und Eröffnung: 09.06.18 20Uhr
Die Galerie Kernweine „Foto und Raum“ zeigt in der Ausstellung „Lost Boys“ Arbeiten des russisch-amerikanischen Multimedia Künstler Slava Mogutin. „Lost Boys" zeigt das Portrait einer „stark-zerbrechlichen“ Jugend, die Mogutin über mehrere Jahre in Russland aufgenommen hat.
Geboren in der Industriestadt Kemerowo im Herzen Sibiriens, wurde Mogutin wegen seiner ausgesprochenen queeren Schriften und seines Aktivismus aus Russland verbannt. Er war der erste Russe, der auf Grund von homophober Verfolgung in den USA politisches Asyl erhielt. Jahre nach seinem Exil wurde Mogutin mit dem Andrej-Bely-Preis ausgezeichnet, einem der renommiertesten Literaturpreise in Russland. Er kehrte zurück, um den Preis entgegen zu nehmen und dokumentierte Russlands Transformation in einer Reihe von Porträts, die er in Moskau, St. Petersburg und auf der Krim aufgenommen hatte.
In Lost Boys fängt Mogutin jugendliche Subkulturen ein, die durch den rapiden wirtschaftlichen und politischen Wandel geprägt waren, junge Männer aus verschiedenen Lebensbereichen - von Soldaten und Militärkadetten bis hin zu Punks, Skinheads, Ravern, Obdachlosen und Straßenhändlern. Er untersucht Russlands postkommunistische Vergangenheit und seine neokapitalistische Zukunft, ohne sie zu verschönern oder zu verurteilen. In dem Land, in dem Uniformen traditionell Macht, Unterdrückung und Konformität symbolisieren, feiert Mogutin Vielfalt und Nonkonformismus in der Hoffnung auf eine bessere, gerechtere und offene Gesellschaft.
"Diese Fotos sind sowohl persönliche Zeitkapseln als auch Kommentare zu Vertreibung und Identität, Anhaftung und Unzufriedenheit, Obsession mit der Jugend und - vielleicht am wichtigsten - das ultimative Streben nach eindeutiger Liebe und universeller Akzeptanz, vom Osten in den Westen und zurück in den Osten. " Slava Mogutin
Lost Boys wurde ursprünglich in Mogutins erster New Yorker Solo-Show vorgestellt und später seine erste von Kritikern gefeierte Künstler-Monographie und Wanderausstellung mit mehreren Vorstellungen in Krakau, Prag, Luxemburg, Madrid, Buenos Aires, Thessaloniki und zuletzt Budapest als Teil der Golden Boundaries: Jugendkultur in der zeitgenössischen Fotografie. Für die Ausstellung in der Galerie Kernweine wird eine limitierte Edition an Prints kreiert, welche im gk-Laden erhältlich sind.
Mogutins Fotografie wird begleitet von einer Videoinstallation von Kurzfilmen, die in Zusammenarbeit mit Brian Kenny, Gio Black Peter, Bruce LaBruce, Edmund White, François Sagat und Susanne Oberbeck von No Bra entstanden sind.
Die Galerie Kernweine möchte sich im Sommer, in Anlehnung an die FIFA Fußball Weltmeisterschaft in Russland, mit diesem Land beschäftigen. Russlands Diversität soll durch verschiedene Aspekte und Sichtweisen in Form von Happenings, Künstler-Gesprächen (TBA) und der Ausstellung Lost Boys aufgezeigt werden.
180611 Slava Mogutin Übersicht



• Exhibition Video
LUST AUF GUT STUTTGART
LUST AUF GUT STUTTGART
MAGAZIN RELEASE
am 28.Mai um 20.00Uhr
about:
LUST AUF GUT steht für gutes Design, Architektur, Handwerk, Ideen, Kultur und vieles mehr. Im Magazin und im Internet präsentiert sich ein Querschnitt aller Disziplinen und Branchen.
Stuttgart hat viel Gutes und gut Gemachtes zu bieten - dies möchte das Magazin „Lust auf Gut“ sichtbar machen. Hier trifft Tradition auf Innovation. Unternehmenskultur auf Stadtkultur. Innovationstreiber, Familienunternehmen, Startupdurchstarter. Mit jeder Ausgabe lernt man Stuttgart noch ein bißchen besser kennen.
Das Stadt und Netzwerkmagazin „Lust auf Gut“ gibt es bereits in 28 Städten in ganz Deutschland und der Schweiz.
Nach dem Release am 28.05 in der Galerie Kernweine wird das Magazin in ganz Stuttgart bei mitwirkenden Unternehmen und Kultureinrichtungen ausliegen. Wir freuen uns auf einen spannenden Abend.

MACK
g—k • MACK
MACK BOOKS POP-UP & TALKS
7. MAI –– 27-MAI
about:
MACK Pop-Up in the shop of Galerie Kernweine and presentations by First Book Award Artists:
- Both Kristina Jurotschkin and Hayahisa Tomiyasu were shortlisted for the MACK First Book Award in 2017 and 2018 respectively.
- g –– k Shop presents 16 selected MACK books for 3 weeks
9.MAI 20 H: MACK BOOK TALK WITH KRISTINA JUROTSCHKIN
24.MAI 20H: MACK BOOK TALK WITH HAYAHISA TOMIYSAU
Der MACK First Book Award ist ein fotografischer Preis, der Künstler/innen verliehen wird, die zuvor noch keine Buchpublizierung hatten. Der Preis wurde 2012 in’s Leben gerufen um junge und aufstrebende Fotografen in ihrem Schaffen zu unterstützen. Der Aufruf zur Einreichung von Beiträgen betont eine Vorliebe für Projekte, die in Buchform konzipiert sind: Werke, die durch das Buch eine Stimme finden.
DIVINE DESIGN FEAT.TECHNOBETON FEAT. JAZZEN FRIEDTOWER
DIVINE DESIGN FEAT.TECHNOBETON FEAT. JAZZEN FRIEDTOWER
// LECTURE & INSTALLATION
//SATURDY 8.00PM – TILL LATE
Divine Design ist ein bilaterales Forschungsprojekt in den Bereichen anorganische Disko und Technodidaktik.
Vorangetrieben wird es von Iassen Markov und Julian Friedauer. Mithilfe europäischer Forschungsgelder in siebenstelliger Höhe werden seit Jahrzehnten Sägezahnwellen geschärft, um damit den perfekten Sägezahn-Arp zu entwickeln.
Vor zehn Jahren wurde aus den Teilergebnissen die Firma Technobeton gegründet. Die Firma besteht aus 100% Techno und 100% Beton.
Iassen Markov ist dort als CEO und Arp-Manager für die Bassfundamentierung zuständig. Ohne ausreichendes Fundament wäre das Forschungsprojekt nicht zukunftsfähig, die Arpwellen würden sofort einsinken und zu einem flächigen Track werden. Auch Julian Friedauer ist mittlerweile bei Techno-Beton angestellt.
Als einziger Praktikant und gleichzeitiger Hauptaktionär mit 7,5% Anteilen ist er ein wichtiger Bestandteil im Betriebsablauf geworden.


PORSCHE DRIVER'S SELECTION
"PORSCHE DRIVER'S SELECTION"
GALERIE KERNWEINE EXHIBITION & INSTALLATION
Fr 20.April 18.00 Uhr –– So 22. April 18.00 Uhr
ABOUT:
Offizielle Produktpräsentation der Art Edition Le Mans Hattrick im Rahmen einer Ausstellung in der Galerie Kernweine.
Der Fokus liegt auf dem dreimaligen Le Mans Sieger 919 Hybrid. Dabei wird ein original Siegerfahrzeug ausgestellt und die Le Mans Hattrick 919 Hybrid Art Edition by Prosche Driver's Selection präsentiert.
Hartmann Books
g—k • HARTMANN BOOKS
IM GESPRÄCH ÜBER
DO 12. April — 20H
Booktalk mit Andreas Langen, Markus und Angelika Hartmann
„Lasst uns preisen die großen und kleinen Bücher, die spannenden und langweiligen.“
Ein Abend über Fotobücher, das Büchermachen, -verkaufen, -konzipieren,
von Syrakus bis Stuttgart, von Bielefeld über Berlin nach Boston und Bangkok.“
ÜBER HARTMANN BOOKS:
Hartmann Projects fördert und vermittelt Künstler und ihre Arbeiten mit einem Schwerpunkt auf fotografischen Projekten.
Hartmann Books vertreten Künstler national und international und arbeiten mit Institutionen, Galerien, Sammlern, Verlagen und Medien zusammen. Hierfür konzipieren, kuratieren und vermitteln sie Ausstellungen und verlegen (wenn sinnvoll) Bücher und Künstlerbücher. Dahinter steckt die einfache Erkenntnis, dass alle Kunst Sichtbarkeit und Wahrnehmung braucht.
agora42
AGORA42 MAGAZIN RELEASE
"ALLES IN ORDNUNG?"
// am 28.MÄRZ um 20.00 Uhr
TALK:
agora42 und Rafael Capurro
ABOUT:
Anlässlich der neuen Ausgabe der agora42 zum Thema ORDNUNG unterhält sich die agora42-Redaktion mit dem Informationsethiker und Philosophen Prof. Dr. Rafael Capurro über wirtschaftliche und staatliche Ordnung, über Sinnbildung und Sinnverlust, über Grenzen und über die digitale Zukunft.

Peter Granser
PETER GRANSER – 9 aus 9
// Booktalk am 22.März, 20:00 Uhr
ABOUT:
Peter Granser wird im Gespräch mit Tobias Wall in der Galerie Kernweine einen Einblick in seine fotografischen Werke, die damit verbundenen Wandlungen sowie die Entstehung seine Bücher geben.
Granser hat zwischen 2003-2018 neun Bücher veröffentlicht. Während in den früheren Projekten der Mensch in seinem jeweiligen Lebensumfeld im Mittelpunkt stand, sind seine gegenwärtigen Arbeiten eher abstrakt und konzeptionell. Ausschnitte und konzentrierte Details statt Narration – ein Mosaik im Grenzbereich zwischen dem Gewöhnlichen und Außergewöhnlichem, das jeder Betrachter selbst zusammensetzen muss. Peter Granser lebt in Stuttgart und führt mit Beatrice Theil seit 2015 den ITO -Projektraum (http://ito-raum.de).
In Kooperation mit der Galerie Kernweine werden zum Anlass der Veranstaltung neun limitierte, signierte Boxen „Neun aus Neun“ von Peter Granser mit neun Fine Art Prints produziert. Zusätzlich werde alle Bücher von Peter Granser im gk-Laden erhältlich sein.
Exhibition: Rebecca Storm & g – k Editions
Die Galerie Kernweine „Foto und Raum“ zeigt in der Sammelausstellung „Rebecca Storm & g – k Editions“ Arbeiten aus der Editionsreihe der Galerie, sowie eine größere Serie von Rebecca Storm (CAN). Differente junge, zeitgenössische Fotografie wird gegenübergestellt um verschiedene fotografische, visuelle und inhaltlich Ansätze aufzuzeigen.
Die Ausstellung wird über die zwei Stockwerke der Galerie gezeigt. Auf der ersten Ebene der Galerie werden die fünf Künstler/innen Fabrizio Albertini (IT), Felix Gärtner (GB), Eddie O’Keefe (USA), Maya Rochat (CHE) und Aizawa Yoshikazu (JPN) ausgestellt. Leitmotive sind vor allem die Natur sowie das Portrait.
Im Untergeschoss der Galerie liegt der Fokus auf einzelne Arbeiten (2015 -2017) von Rebecca Storm. Die Künstlerin wuchs im pazifischen Nordwesten auf, lebt und arbeitet momentan in Montreal als Autorin, Herausgeberin und Fotografin. Ihre Arbeiten beschäftigen sich mit Synästhesie und ergründen durch dieses Hauptaugenmerk größtenteils das Stillleben. Sie interessiert sich für die Spannung, die in der Gegenüberstellung von scheinbar unangenehmen Texturen und Farben besteht und setzt in ihren Bildern Themen wie (fehlende) Weiblichkeit, Verhüllung, Altern und Genuss um. Storm fotografiert ausschließlich analog, was ihrer Einstellung und Faszination zum Habtischen noch mehr Ausdruck verleiht.
„Ich interessiere mich am meisten für Skulpturen und Stillleben und beziehe dabei oft unbewegliche Gegenstände ein, die im Allgemeinen eine eindringlichere Schilderung der menschlichen Psyche darstellen, als ein Porträt das kann.“ (Rebecca Storm)


CONSTANTIN SCHLACHTER X NUMÉRO BERLIN
CONSTANTIN SCHLACHTER & NUMÉRO BERLIN
FINISSAGE IN DER GALERIE KERNWEINE
Samstag, 3. März
20H TALK MIT HENDRICK LAKEBERG
22:30H SOUND BY FATÄK
Zur Finissage der Einzelausstellung wird ein offenes Gespräch zwischen Hendrik Lakeberg, Chefredakteur des Kunst- und Modemagazins „Numéro Berlin“, und Constantin Schlachter stattfinden. Fotografische Schnittmengen von Kunst und Mode werden das übergeordnete Thema sein. Ergänzend wird eine Video-Collage zur Kollaboration von Schlachter und dem Magazin gezeigt.

„La Trajectoire du Gyrovague“ wurde über einen Zeitraum von drei Monaten auf den zwei Ebenen der im November 2017 eröffneten Galerie Kernweine „Foto und Raum“, ausgestellt. Die Pariser Klangkünstlerin FATÄK wird die Finissage mit elektronischer Musik begleiten. Die so entstehende Synthese von Bild und Ton unterstützt Schlachters Hauptmotive der Natur, des Unsichtbaren und der Materie, in ihrer Wirkung. Durch seine intuitive Art zu fotografieren wurde Constantin Schlachter 2015 von FOAM Talent entdeckt. Seitdem stellt er seine Arbeiten europaweit aus und veröffentlichte zuletzt sein Buch „La Trajectoire du Gyrovague“. Durch die Kooperation mit Numéro Berlin zur Finissage wird Schlachters Werk nochmals ausgiebig beleuchtet.
Max Siedentopf x Mikio Music
Mikio Live Concert & Max Siedentopf Video Premiere
21H
ABOUT MAX SIEDENTOPF
Max Siedentopf ist ein multidisziplinärer Künstler aus London, UK. Er ist in Windhoek, Namibia aufgewachsen und hat anschließend in Berlin, Los Angeles und Amsterdam gelebt und gearbeitet.
Max produziert ununterbrochen Ideen, die über die Disziplinen der Fotografie, Film, Bildsammlungen, Design und Objekte reichen. Abgesehen von seinen eigenständigen Arbeiten ist er einer der kreativen Köpfe von KesselsKramer und Co-Gründer des Ordinary Magazins.
ABOUT MIKIO MUSIC
Markus Zink – Schlagzeug
Fabian Meyer – Klavier
Jan Mikio Kappes – Bass
Neben konzeptionellen und freien Ansätzen werden Elemente aus verschiedenster moderner Musik in den Kompositionen verwendet um einen fesselnden Sound zu kreieren.
“Stilistisch nicht anbiedernd, sondern experimentell klangforschend im besten kreativen Sinne.”
(Hans Kumpf/jazzpages.com)
Public Possession x Kitjen
11H - 21H
Public Possession Pop-Up Store
22H - Open End
Public Possession x Kitjen Party
friendly 5 €
ABOUT Public Possession:
Public Possession was founded in 2012 by Valentino Betz and Marvin Schuhmann as an outlet to channel their various interests. The idea was to emphasise the relationship between music, text, graphic design and happenings. This proccess being a continous stream, constantly evolving. The recordlabel and shop (physical & online) were added in 2013. Since then both give platform to various artists from around the globe. The effort of Public Possession is driven by the fun of creation and an urge to combine data – to create news. Its output is variable and includes commissioned work for clients from the field of culture and business as well as original work shown in various exhibitions and self organised events.
Next to that, PP regularly travels to DJ in cities around the world.
ABOUT KITJEN:
Kitjen now is not only a basement party in the German south, but also a newly-founded, mom & pop-store’ish record label for contemp(t)orary dance music run by Igor Tipura.

THE OPÉRA X GALERIE KERNWEINE
THE OPÉRA — MAGAZIN
Classic & Contemporary Nude Photography
Volume VI
19:00 Uhr Vernissage mit einer Einführung des Herausgebers Matthias Straub.
Im Hof der Galerie gibt es dazu Glühwein und Bratwurst.
Gegen 22:00 Uhr legen St. Malo & Ringo Stelzl aka Prince Bahadu im basement der Galerie auf.
100 HOT CUPS
Grillen im g—k Hof, heißer Glühwein & Verkauf von 100 handgemachten Tassen, jede für sich ein Einzelstück.
In Kooperation mit der Keramik Werkstatt der Kunstakademie Stuttgart.
Exhibition: Constantin Schlachter
Die Galerie Kernweine Foto und Raum eröffnet mit einer Einzelausstellung des französischen Fotografen Constantin Schlachter.
Constantin Schlachter (*1992) arbeitet hauptsächlich im Bereich der Fotografie, hat Natur, das Unsichtbare und Materie als vorherrschende Einheit seines Werkes zum Thema gemacht. Damit schafft er sensorische Fiktionen, während er Reminiszenz, geistige Landschaften und eine spirituelle Rückkehr zur Natur in Augenschein nimmt.
Schlachter hat im Jahr 2014 sein Diplomstudium der Fotografie an der Gobelins, l'école de l'image in Paris abgeschlossen.
In der ausgestellten Werksgruppe La Trajectoire du Gyrovague (franz. der Weg des Wandermönchs) reproduziert Constantin Schlachter mithilfe verschiedener Medien, Kameras und Mikroskope sowie analoger und digitaler Bildbearbeitung ein gewisses Gefühl, das er durch die Landschaft und deren Details erfahren hat. Jedes Medium und jeder Prozess entspricht jeweils einem bestimmten Gemütszustand. La Trajectoire du Gyrovague ist eine innere Suche in geistigen Landschaften, in denen die Begriffe „mikro-makro“ und „organisch-mineralisch“ vertauscht werden. Daraus entsteht ein Kreislauf, in dem Gegenstände immer wieder neu erfunden und verwandelt werden. Wie in einem alchemistischen Prozess dienen diese Verfahren zur Wiederzusammenfügung der Gegensätze und lassen den Betrachter daran teilhaben.
Die Werke der Strecke La Trajectoire du Gyrovague werden für drei Monate über zwei Ebenen der Galerie ausgestellt. Schlachter veröffentlicht ebenfalls im September 2017 sein Buch La Trajectoire du Gyrovague und wird zur Vernissage mit elektronischer Musik von der Klangkünstlerin Fatäk begleitet.

Impressum
IMPRESSUM
ANGABEN GEMÄSS §5 TMG:
Galerie Kernweine GmbH
Foto und Raum
Cottastraße 4-6
70178 Stuttgart
Deutschland
VERTRETEN DURCH:
Oliver Kröning, Dennis Orel und Mick Orel
KONTAKT:
Mail: info@galerie-kernweine.com
REGISTEREINTRAG:
Eintragung im Handelsregister
Registergericht: Handelsregister Stuttgart
Registernummer: HRB 759375
Umsatzsteuer-Indentifikationsnummer:
DE 310 737 010
VERANTWORTLICH FÜR DEN INHALT NACH §55 ABS. 2 RSTV:
Galerie Kernweine GmbH
Foto und Raum
Cottastraße 4-6
70178 Stuttgart
Deutschland
TECHNISCHE UMSETZUNG:
Caesar Gustav Werbeagentur http://www.wacg.de
COPYRIGHT:
Die in der Website enthaltenen Textbeiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Alle Teile der Website unterliegen dem Copyright und sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt. Jede Verwertung bedarf der schriftlichen Zustimmung des Copyright-Inhabers.
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link (http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de) verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie hier bzw. hier auf der Website von Google. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de